Aus der identitätsorientierten Psychotraumatheorie (IoPT) ergeben sich die Therapieziele, die dann über die Anliegenmethode zu erreichen versucht werden. Die Anliegenmethode wird praktisch umgesetzt über Interaktionsprozesse zwischen den Anliegen-Einbringern und Personen, die mit den Anteilen des Anliegens in Resonanz gehen.
Sich selbst begegnen und Selbstwirksamkeit leben.
Wer sich selbst nicht versteht, versteht auch die Welt nicht. Eine gesunde menschliche Psyche kann unterscheiden zwischen
• Ich, Du und Wir,
• Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,
• Wahrnehmungen und Projektionen,
• Innen und Außen,
• liebevollem Sein und unerfüllbaren Sehnsüchten, • sinnlicher Lust und sexuelle Gier,
• Realitäten und Illusionen,
• Machbarem und Unerreichbarem,
• Leben, Überleben und Tod.
Sie ist in sich glücklich und wünscht auch anderen dieses Glück.
Eine traumatisierte Psyche wehrt sich gegen Selbsterkenntnis, indem sie sich auf das Außen fixiert, sich im Reden, im Aktionismus und im Kämpfen verliert.
Sie betäubt sich selbst und fördert täglich ihr eigenes Unglück. Franz Ruppert
Neben dem Einsatz der IoPT als therapeutischen Werkzeug bieten wir auch IoPT Fortbildungen an. Erfahren Sie dazu mehr hier…